Wörter-Buch
Aktien-Gesellschaft
Von dem Menschen Anteile kaufen können.
Die Teile heißen Aktien.
Das Unternehmen gehört allen Menschen zusammen:
Die Aktien haben.
Beleihung
Das Bundes-Ministerium der Finanzen hat dem Bundes-Anzeiger Verlag
dafür den Auftrag gegeben.
Das schwere Wort dafür heißt: Beleihung.
Bundes-Ministerium der Finanzen
Die Abkürzung für das Ministerium ist BMF.
So spricht man das: beh emm eff.
Finanzen ist ein schweres Wort für Geld.
Wenn die Bundes-Regierung Geld ausgibt oder bekommt:
Heißt das öffentliche Finanzen.
Das BMF kümmert sich auch um den Bundes-Haushalt.
Im Bundes-Haushalt steht:
Wie viel Geld Deutschland bekommt und ausgibt.
Menschen in Deutschland zahlen Steuern.
Es gibt verschiedene Steuern.
Steuern sind Einnahmen vom Bundes-Haushalt.
Viele Sachen werden mit dem Geld vom Bundes-Haushalt bezahlt.
Zum Beispiel:
- Kinder-Geld
- Straßen
- Schulen
- Renten
Das BMF hat dem Bundes-Anzeiger Verlag den Auftrag gegeben:
Das Transparenz-Register zu machen.
Man kann auch sagen:
Der Bundes-Anzeiger Verlag
macht das Transparenz-Register
im Auftrag vom Bundes-Ministerium der Finanzen.
Bundes-Verwaltungs-Amt
Die Abkürzung für das Amt ist: BVA.
So spricht man das: beh vau aa.
Das BVA kümmert sich um
viele verschiedene Aufgaben für andere Behörden.
Zum Beispiel:
Das BVA zahlt den Angestellten vom Öffentlichen Dienst den Lohn.
Man nennt das BVA auch den Dienst-Leister vom Bund.
Das BVA kontrolliert die Infos im Transparenz-Register.
Das BVA kontrolliert zum Beispiel:
- Haben die Firmen alle Infos an das Transparenz-Register gemeldet.
- Und sind alle Infos richtig.
Wenn die Infos nicht stimmen.
Buß-Geld ist eine Geld-Strafe.
Daten-Schutz-Erklärung
Daten sind Infos über Menschen.
Zum Beispiel:
- Der Name
- Das Geburts-Datum
- Die Adresse
Was Unternehmen mit Daten von anderen Leuten tun.
Das Unternehmen veröffentlicht eine Daten-Schutz-Erklärung im Internet.
Die Unternehmen schreiben genau auf:
- Wofür sie die Daten brauchen.
- Und wie lange die Daten gespeichert werden.
- Und wer die Daten sehen kann.
Sie geben Infos an ein Unternehmen
oder an eine Internet-Seite:
Wenn Sie etwas kaufen im Internet.
Sie können dann in der Daten-Schutz-Erklärung lesen:
Wie Firmen oder Internet-Seiten diese Daten benutzen.
Oder wie die Daten gespeichert werden.
Einsicht-Nahme
Man sagt:
Jemand nimmt Einsicht ins Transparenz-Register.
Das bedeutet:
Jemand sucht und findet eine bestimmte Info im Transparenz-Register
Dafür bezahlt er eine Gebühr.
Europäische Union
Die Europäische Union ist eine Gruppe von vielen Länder in Europa.
Die Länder arbeiten zusammen.
Und die Länder entscheiden Sachen zusammen.
Gebühren
Gebühren sind Geld:
Das jemand an eine Behörde oder ein Amt bezahlt.
Alle Unternehmen in Deutschland zahlen Gebühren:
Damit das Transparenz-Register gemacht werden kann.
Gebühren-Bescheid
Ein Gebühren-Bescheid ist eine Rechnung
von einer Behörde oder einem Amt.
Die Unternehmen bekommen vom Bundes-Anzeiger Verlag einen Gebühren-Bescheid wegen dem Transparenz-Register:
Darin steht:
- Wieviel Geld das Unternehmen bezahlen muss.
- Und wann das Unternehmen die Gebühren bezahlen muss.
Geld-Wäsche
Geld-Wäsche bedeutet:
Jemand hat viel Geld mit kriminellen Sachen gemacht.
Zum Beispiel mit Drogen-Handel.
Er gründet eine echte Firma mit dem Geld.
Es sieht dann so aus:
Als würde das echte Unternehmen das Geld verdienen.
Dann erkennt niemand:
Woher das Geld stammt.
Geld-Wäsche-Gesetz
Die Abkürzung dafür ist: GwG.
So spricht man das: geh weh geh.
Das Gesetz sagt:
Banken und andere Finanz-Dienstleister müssen vorsichtig sein.
Finanz-Dienstleister sind zum Beispiel:
- Versicherungen
- Sparkassen
Die Banken und andere Finanz-Dienstleister müssen aufpassen:
Mit wem sie Geschäfte machen.
Sie müssen ihre Kunden gut kennen und prüfen.
Sie müssen die Kunden genau überprüfen:
Wenn jemand ein Konto bei der Bank haben will.
Das Transparenz-Register hilft
den Banken und den Finanz-Dienstleistern dabei.
Die Banken und Finanz-Dienstleister finden wichtige Infos
im Transparenz-Register
über Unternehmen und über Personen.
Gesellschaft
Gesellschaft ist ein anderes Wort für eine Gruppe.
Gesellschaft sind Personen oder Unternehmen:
Die zusammen arbeiten und Sachen entscheiden.
Man kann auch sagen:
Sie schließen sich zusammen.
Impressum
Jede Internet-Seite muss ein Impressum haben.
Das steht im Impressum:
- Wem gehört die Internet-Seite.
- Wer ist verantwortlich.
- Die Anschrift von dem Besitzer von der Internet-Seite.
Juristische Person
Unternehmen können Verträge abschließen.
Und Geschäfte machen.
Damit die Unternehmen das können:
Werden sie wie eine Person behandelt.
Man sagt dann:
Das Unternehmen ist eine juristische Person.
Menschen leiten diese Unternehmen.
Es gibt Regeln und Gesetze:
Wie ein Unternehmen eine juristische Person wird.
Zum Beispiel:
Das Unternehmen ist in ein bestimmtes Register eingetragen.
Unternehmen werden ins Handels-Register eingetragen.
Zum Beispiel Aktien-Gesellschaften.
Vereine können auch juristische Personen sein.
Sie werden ins Vereins-Register eingetragen.
Ins Transparenz-Register werden die wirtschaftlich Berechtigten
von juristischen Personen eingetragen.
Kapital-Gesellschaft
Gesellschaft ist ein anderes Wort für Gruppe.
Kapital-Gesellschaften sind besondere Unternehmen.
Das Unternehmen gehört vielen Menschen zusammen.
Man sagt zu diesen Besitzern auch Gesellschafter.
Kein Mensch trägt allein die Verantwortung für das Unternehmen.
Die Gesellschafter haben viel Geld gegeben.
Das Geld ist das Kapital von der Gesellschaft.
Kapital ist ein anderes Wort für Geld.
Das Unternehmen kann mit dem Kapital Sachen kaufen.
Das Unternehmen kann mit dem Kapital Schulden bezahlen.
Das Wichtige an dem Unternehmen sind nicht die Besitzer.
Sondern das Geld vom Unternehmen ist das wichtigste.
Mitteilungs-Pflicht
Das Geld-Wäsche-Gesetz sagt:
Bestimmte Unternehmen müssen dem Transparenz-Register
ihre wirtschaftlich Berechtigten melden.
Diese Unternehmen sind zum Beispiel:
- Juristische Personen des Privat-Rechts
- und eingetragene Personen-Gesellschaften.
Nutzungs-Bedingungen
Nutzungs-Bedingungen sind die Regeln
für die Benutzung von bestimmten Seiten im Internet.
Zum Beispiel für das Transparenz-Register.
Sie müssen mit den Regeln einverstanden sein.
Personen-Gesellschaft
Gesellschaft ist ein anderes Wort für Gruppe.
Manche Menschen tun sich zusammen:
Um zusammen Geld zu verdienen.
Sie wollen zum Beispiel einen Laden haben.
Sie können dann eine Personen-Gesellschaft gründen.
Die Menschen sind verantwortlich für das Unternehmen.
Auch wenn es dem Unternehmen schlecht geht.
Die Menschen haften dann mit ihrem eigenen Geld.
Das bedeutet:
Sie müssen die Schulden von dem Unternehmen bezahlen.
Bei der Kapital-Gesellschaft ist das anders.
Stiftung
Eine Stiftung ist ein Geld-Geschenk.
Menschen geben Geld für eine bestimmte Sache.
Die Menschen bestimmen:
Was mit dem Geld gemacht wird.
Zum Beispiel:
Welche Sache damit unterstützt wird.
Es gibt sehr viele Stiftungen in Deutschland.
Die Stiftungen helfen zum Beispiel armen Kindern.
Oder die Stiftungen unterstützen den Sport oder die Umwelt.
Manche Stiftungen sind für viele Menschen da.
Diese Stiftungen dienen dem Allgemein-Wohl.
Man sagt dann auch:
Diese Stiftungen sind gemein-nützig.
Gemein-nützige Stiftungen müssen keine Steuern zahlen.
Aber nicht alle Stiftungen sind gemein-nützig.
Transparenz
Transparenz ist ein schweres Wort.
Transparenz heißt Durch-Scheinen.
Wenn etwas transparent ist:
Sie können hindurch sehen.
Es ist durch-sichtig.
Auch in der Politik spricht man von Transparenz.
Dann ist gemeint:
Alle Menschen sollen die Politik verstehen.
Es ist nichts geheim.
Die Politiker sagen:
Was sie entscheiden und warum.
Und die Politiker sollen so handeln:
Dass die Menschen es verstehen.
Auch für Unternehmen gilt:
Sie sollen transparent sein.
Unternehmen müssen zum Beispiel ihre Finanz-Infos veröffentlichen
im Unternehmens-Register.
Und wirtschaftlich Berechtigte werden veröffentlicht
im Transparenz-Register.
Unstimmigkeits-Meldung
Jedes Unternehmen muss Infos im Transparenz-Register veröffentlichen.
Zum Beispiel den Namen vom Geschäfts-Führer.
Manchmal ändert sich der Geschäfts-Führer.
Oder ein Name wird anders geschrieben.
Dann stimmen die Infos nicht mehr.
Man sagt auch: Sie sind un-stimmig.
Das Unternehmen oder eine Behörde melden dem Transparenz-Register
dann eine Unstimmigkeits-Meldung.
Unternehmen
Ein Unternehmen kann eine Fabrik sein oder ein Büro.
Ein Unternehmen kann Waren herstellen.
Oder einen Service anbieten.
Oft sagt man zu Unternehmen auch Firma.
Das Gesetz sagt:
Die Firma ist der Name vom Unternehmen.
Ein Unternehmen ist ein Teil der Wirtschaft.
Ein Unternehmen kann einem einzelnen Menschen gehören.
Oder einer Gruppe von Menschen.
Verpflichteter
Ein Verpflichteter hat eine Pflicht.
Das heißt:
Der Verpflichtete muss etwas Bestimmtes tun.
Banken oder Versicherungen sind zum Beispiel Verpflichtete.
Banken und Versicherungen haben zum Beispiel diese Pflichten;
- Kunden zu überprüfen
- Einhaltung vom Geldwäsche-Gesetz von ihren Kunden überprüfen
- Meldung von wirtschaftlich Berechtigten von ihren Kunden überprüfen.
Ins Transparenz-Register eintragen.
Wirtschaftlich Berechtigter
Berechtigte dürfen viel entscheiden.
Der wirtschaftliche Berechtigte darf viele Sachen entscheiden
in einem Unternehmen.
Der wirtschaftlich Berechtigte hat darum viel Kontrolle über das Unternehmen.
Zum Beispiel:
Das Unternehmen verdient Geld.
Der wirtschaftlich Berechtigte entscheidet dann:
Was mit dem Geld gemacht wird.
Der wirtschaftlich Berechtigte kann zum Beispiel jemand sein:
Dem ein größerer Teil vom Unternehmen gehört.
In schwerer Sprache sagt man:
Dem Menschen gehören mehr als 25 Prozent vom Unternehmen.
Wirtschaftlich Berechtigter
Zurück zu Leichte-Sprache-Haupt-Seite

Sie können uns schreiben oder anrufen.

von Montag bis Freitag.
Von 8 Uhr morgens
bis 18:30 Uhr abends.
Die Telefon-Nummer ist
0800 12 34 337.
Der Anruf kostet nichts vom Festnetz-Telefon.

Die Adresse ist service@transparenzregister.de